Edamwen Osakwe
„If you wanna be my lover“ erzählt Geschichten von queerem (Nicht-) Lieben und Begehren unter dem Aspekt der Mehrfachmarginalisierung. Es entstand eine Sammlung von drei Foto-Lovestories, welche Erzählungen in den Fokus nehmen, die liebevoll, verspielt, authentisch und intersektional sind. Dabei werden vor allem die Themen mentale Gesundheit, Autismus, Behinderung, polyamore Beziehungen, Bedürfnisse und Erwartungen (und wie diese nicht immer zusammenpassen), Schwarz- und of Color-Sein und Dating behandelt. Lebensnahe Darstellungen abseits von Leistungsdruck, idealisierten und normierten Beziehungsformen und romantisierter grenzüberschreitender Liebe. Die Selbstverständlichkeit von dem, was wir als romantische Liebe und Begehren definieren, wird kritisch hinterfragt. Denn Politik versus Liebe & Begehren? Das schließt sich nicht aus, das ist unmittelbar miteinander verknüpft.
Edamwen Osakwe ist eine in Deutschland geborene, in Wien lebende afro-europäische Person. Osakwe wuchs auf und wechselte ständig die Schulen, das Zuhause und die Familien. Der Umzug nach Österreich und der Umstand, einer noch rechteren und konservativen Gesellschaft ausgesetzt zu sein, führte zu dem Bedürfnis, sich mit anderen zu verbinden und Teil einer Community zu sein. Die letzten Jahre verbrachte Osakwe damit, zu lernen, zu arbeiten und sich in queer-feministisch-linken BPoC-Räumen zu engagieren. Edamwen Osakwe ist Teil von mehreren aktivistischen Gruppen. Im Moment konzentriert sich Elijah* auf die Beratung, Arbeit mit LGBTIQ*-Jugendlichen und damit wie Räume zugänglicher zu gestalten sind.